Untermenü
Hauptbereich
Willkommen
Herzlich willkommen im E-Bike-Paradies und Genussort Weiler-Simmerberg im Westallgäu – bei uns erleben Sie Bergerlebnis ohne Höhenangst
Unser Westallgäu ist beinahe ganzjährig ein regelrechtes Paradies für E-Bike- und Outdoor-Liebhaber! Eingebettet zwischen Alpen und Bodensee, baut sich die Landschaft mit der für das Gefilde so typischen Bandbreite an Grüntönen ganz sanft auf. In dieser intakten Natur fühlen sich Mensch und Tier unglaublich wohl.
Unsere entschleunigte Urlaubsregion mit wildromantischer Hausbachklamm, malerischen historischen Gebäuden, vielfältigem kulturellem und kulinarischem Angebot, lässt Sie Tradition und Moderne gleichzeitig erleben. Seien Sie willkommen in Weiler-Simmerberg mit unseren drei Gemeindeteilen Weiler im Allgäu, Simmerberg und Ellhofen, welche zentral im Dreiländereck zwischen Alpen und Bodensee liegen.
E-Bike-Paradies
Am besten lassen sich die Schönheiten der Region mit dem E-Bike von Weiler-Simmerberg aus „erfahren“, da in unserem Luftkur- und Genussort das E-Bike Herz der Region schlägt. Das Westallgäu und das österreichische Vorarlberg bieten Ihnen die einzigartige Kulisse für ein Bergerlebnis frei von Höhenangst.
Abseits touristischer Trampelpfade führen Sie unsere Guides hin zu echten Insidertipps, die Ihnen Wasserfälle, atemberaubende Fernblicke, Einkehrstationen und vieles mehr bieten. Oder entdecken Sie das gut ausgebaute und beschilderte Radwegenetz der Region selbständig und entdecken auf der Allgäuer Käsestraße abwechslungsreiche Touren von Sennerei zu Sennerei im E-Bike-Paradies Westallgäu.
Premiumwandern
Unsere zertifizierten Premiumwege sowie die Hausbachklamm machen Weiler-Simmerberg für Sie auch zu einem Wanderparadies. Gute Markierungen, naturnahe Wegeformate und viel Abwechslung unterwegs bieten Ihnen ein unvergessliches Wandererlebnis.
Hinzu kommen Tobelbach, Wildrosenmoos oder Rothachtal - unsere Natur ermöglicht unvergessliche Momente entlang des Wassers! Über Jahrtausende formte dieses Element unsere Landschaft. Auf 28 verschiedenen Wasserwegen in der gesamten Region erleben Sie beim Wandern unsere Heimat. Die Touren sind gleichermaßen interessant für Jung und für Alt.
Und für die kleinen unter den Wanderern gibt es den Räuber-Kasimir-Weg mit tollen Spielstationen und Spaß am Wasser.
Mehr Inspiration zum Radeln und Wandern finden Sie in unserem Imagefilm.
Kulinarik
Unsere Region bietet eine grandiose Geschmacksvielfalt an regionalen Produkten! Obst, Wein, Schnaps und Fisch vom Bodensee oder Bier, Käse und Kräuterprodukte aus dem Allgäu. All dies finden Sie bei uns unmittelbar vor der Haustüre. Und diese Geschmacksvielfalt finden Sie auch in unseren Gastronomiebetrieben auf den Tellern wieder.
Zudem lädt die Allgäuer Käsestraße mit ihren Heumilchsennereien zu abwechslungsreichen Radtouren ein und unsere zertifizierten Wildkräuterführerinnen bringen Ihnen die Geheimnisse der Natur bei unseren regelmäßigen Wildkräuterführungen und -wanderungen näher.
100 Genussorte Bayern
Seit 2018 ist Weiler-Simmerberg auch einer der 100 Genussorte Bayerns. Tradition, regionale Produkte und Wertschöpfungsketten, all das zeichnet die Orte aus, die von der Bayerischen Staatsregierung als Genussort ausgezeichnet wurden. Natürlich sind unsere beiden Brauereien, eine davon produziert sogar Bio-Bier, sowie unsere Sennerei und verschiedene Gastronomiebetriebe als Partner dabei. Aber auch unsere Schokoladenmanufaktur oder die zahlreichen Wildkräuterführungen runden das Angebot ab.
Unser Ort
Geschichte wird in Weiler-Simmerberg großgeschrieben. Weiler im Allgäu als ehemaliges Verwaltungszentrum der Region, Simmerberg durch den Salzhandel und Ellhofen durch den Deutschritterorden – es gibt viel zu entdecken.
Und was es mit den rot-weißen Fensterläden auf sich hat, das können Sie unter anderem in unserem historischen Ortsflyer „Zeitzeugen“ finden.
Gästekarte – Allgäu-Walser-Card
Bei uns erhalten Sie für Ihren Aufenthalt die Allgäu-Walser-Card (AWC) – fragen Sie einfach bei Ihrem Vermieter nach oder kommen Sie in die Tourist-Information. Mit dieser haben Sie die Möglichkeit Ermäßigungen in über 150 Freizeiteinrichtungen im gesamten Allgäu sowie in der Bodenseeregion zu erhalten. Im Westallgäu können Sie zudem gratis den ÖPNV nutzen und bei uns im Ort gibt es dazu noch einen freien Freibadeintritt und einmal gratis Minigolf spielen.
Zudem gibt es auch die Allgäu-Walser-App, welche Sie während Ihres Aufenthalts berät und Ticketkäufe (z. B. Bergbahnen) ermöglicht. Nähere Informationen finden Sie im Flyer (PDF-Dokument, 1,25 MB).
Neu ist zudem das Angebot MehrWESTALLGÄU erhältlich, welches als Kaufpaket diverse frei Eintritte in ausgewählten Freizeitangeboten ermöglicht. Alle Infos dazu finden Sie im Flyer (PDF-Dokument, 3,25 MB) (Verlinkung).
Aktuelles aus dem Tourismus
Nahverkehr auf ganz neuem Niveau
icon.crdate12.12.2023
Nahverkehr auf ganz neuem Niveau“
Landrat und Verkehrsverbund präsentieren neues Busnetz
Vier Verkehrsunternehmen, 27 fabrikneue Busse, 15 Hauptlinien, ebenso viele Nebenlinien – und ein starkes Landratsamt, das seinen Bürgern und Gästen ab Sonntag, 10. Dezember, einen völlig neuen öffentlichen Nahverkehr bietet. Das alles beinhaltet das neue Busnetz im Landkreis Lindau. Landrat Elmar Stegmann und Bernd Hasenfratz, Geschäftsführer des Verkehrsverbunds Bodensee-Oberschwaben (bodo), haben es am Montag in Lindau präsentiert.
„Der Nahverkehrsplan in unserem Landkreis wurde zuletzt 2011 aufgestellt. Trotz einer Fortschreibung im Jahr 2021 konnte er aber nicht mehr alle Entwicklungen abdecken“, blickt Landrat Elmar Stegmann zurück. „Wir haben seither mehr Einwohner und mehr Menschen im Alter über 65 im Landkreis. Es sind neue Wohn- und Gewerbegebiete entstanden. Die strukturellen und gesetzlichen Rahmenbedingungen haben sich geändert. Zudem enden die Konzessionen für fast alle Buslinien im Landkreis am 10. Dezember.“ Schon 2018 habe man daher ein neues Nahverkehrskonzept entwickelt. Mit klarer Zielrichtung: Der konsequente Ausbau des Angebots und hohe Qualitätsstandards stehen seither im Mittelpunkt. „Alle 19 Gemeinden im Landkreis haben wir ebenso beteiligt wie die Bürgerschaft“, ergänzt Landrat Elmar Stegmann.
Das Ergebnis wird nun in wenigen Tagen Wirklichkeit: Ein leicht zu merkender und attraktiver Taktverkehr auf vielen Linien, ein stark erweitertes Fahrtenangebot insbesondere am Wochenende, mehr Direktverbindungen sowie optimale Anschlüsse von und zur Bahn. Auf allen Haupt- und vielen Nebenlinien werden neue, barrierefreie Fahrzeuge eingesetzt, die mit Informationsbildschirmen, Klimaanlage, USB-Ladebuchsen und kostenlosem Internetzugang ausgestattet sind. Die Fahrradmitnahme ist auf allen Hauptlinien, erkennbar an der zweistelligen Liniennummer, möglich und kostenlos – montags bis freitags ab 8.30 Uhr, ansonsten ganztags. Pro Bus finden bis zu zwei Fahrräder Platz. Rollstühle, Kinderwagen und Rollatoren haben Vorrang. Die insgesamt 27 neu beschafften Busse tragen ein einheitliches bodo-Design sowie das Logo des Landkreises. 23 davon sind mit Diesel angetrieben und halten dabei die derzeit anspruchsvollsten Emissionsgrenzwerte ein. Ab März fahren zudem auf drei Hauptlinien erstmals vier Wasserstoff-Brennstoffzellenbusse. Die Verkehrsunternehmen haben zusammen rund 8,2 Millionen Euro in die neuen Fahrzeuge investiert. Sie stehen in deren Eigentum, jedoch trägt der Landkreis die laufenden Betriebskosten und sichert die Unternehmen gegen Verlustrisiken ab.
Unter den insgesamt 30 Buslinien des Landkreises sticht die neue Linie 21 Lindau – Scheidegg – Lindenberg – Weiler besonders hervor. Sie verbindet nicht nur die Städte Lindau und Lindenberg, sondern verläuft im Abschnitt Hörbranz – Hohenweiler – Möggers auch über Vorarlberger Gebiet. „Erstmals gelten damit bodo-Fahrscheine für Fahrten innerhalb Österreichs. Und natürlich auch das Deutschlandticket“, sagt Verbundsgeschäftsführer Bernd Hasenfratz. „Die Tarife von vmobil, des Vorarlberger Verkehrsverbunds also, werden hier natürlich ebenfalls anerkannt.“ Das Busnetz eines gesamten Landkreises neu auszurichten, sei auch für bodo nicht alltäglich, so der Geschäftsführer. „Neue Linien, neue Fahrpläne, die Erneuerung der Haltestellenausstattung, tarifliche und finanzielle Detailfragen – wir von bodo bringen unsere Expertise sehr gerne ein. Denn das neue Busnetz im Landkreis Lindau ist ein großer Schritt in Richtung Verkehrswende. Und gerade im Licht des Deutschlandtickets ist der Ausbau des Nahverkehrsangebots der richtige Weg.“
Die meisten Buslinien im Landkreis Lindau betreibt künftig die in Ulm ansässige
Regionalverkehr Alb-Bodensee GmbH von ihrer Niederlassung in Friedrichshafen aus.
Ebenfalls zu den neuen Betreibern zählen das Lindenberger Busunternehmen Burkhard-
Reisebüro e. K. sowie in einer Arbeitsgemeinschaft die Süddeutsche Verkehrslinien GmbH
& Co. KG (SVL) mit Sitz in Laupheim und die Omnibusverkehr Werner Sohler GmbH aus
Wangen-Hiltensweiler. Auch die Regionalbus Augsburg GmbH (RBA) wird weiterhin im
Landkreis präsent sein.
„Das neue Busangebot richtet sich an alle Bürgerinnen und Bürger, jeden Alters: Schüler, Berufstätige, Freizeitaktive“, so Landrat Elmar Stegmann. Seine Botschaft: „Jeder sollte es ausprobieren – das ist Nahverkehr auf einem ganz neuen Niveau.“
In Form seiner Unterschrift auf einem der neuen Busse, verbunden mit den besten Wünschen für eine allzeit gute Fahrt und im Beisein der Verkehrsunternehmen, erteilte Landrat Elmar Stegmann am Montag die symbolische Startfreigabe für das neue Busnetz. Bis zum 10. Dezember sind die ersten neuen Busse bereits als Botschafter im Linienverkehr des Landkreises, und teils darüber hinaus, unterwegs.
Die ab 10. Dezember gültigen Fahrpläne sind in den elektronischen Auskunftssystemen, beispielsweise aufwww.bodo.deoder in der bodo-FahrplanApp bereits enthalten. Die Fahrpläne der einzelnen Linien im PDF-Format findet man zudem aufwww.bodo.desowie aufwww.landkreis-lindau.de/bus.
Für Fragen und Anregungen rund um das neue Busnetz richtet das Landratsamt ab Montag, 4. Dezember, eine Hotline ein. Sie ist erreichbar unter Tel. +49 8382-270-420 oder per E-Mail anbus(@)landkreis-lindau.de