Untermenü
Hauptbereich
Flüchtlingshilfe
Informationsseite zur Integration der Flüchtlinge im Markt Weiler-Simmerberg
Aktuelles für dem gemeindlichen Bereich
Derzeit sind etwa 60 Flüchtlinge im Gemeindebereich dezentral untergebracht. Vermutlich werden auch in absehbarer Zeit weitere Flüchtlinge zugewiesen. Die Zuweisung erfolgt über das Landratsamt Lindau (Bodensee).
Die Aufstellung der nachstehenden Informationen erfolgt ohne Wertigkeit in der Reihenfolge. Bedingt durch die oftmalige Änderung der Rechtslage wird für die Inhaltsangabe keine Gewähr übernommen. Wir sind jedoch bemüht, die Sonderseite aktuell zu halten.
1. Zuständigkeitsbereiche
- Das "Asyl-Netz Weiler-Simmerberg-Ellhofen" stellt sich vor
- Kontakt-Formular "Helfer gesucht"
- Konzept "AsylNetz" Weiler
- Leitfaden Asyl von A bis Z
- Landkreis-Ansprechpartner für dezentral untergebrachte Flüchtlinge und deren Betreuer
- Zuständigkeiten in der Flüchtlingshilfe
- Geld- und Sachspenden für die Flüchtlingshilfe in Weiler-Simmerberg-Ellhofen
- Merkblatt "Umgang m. Asylbewerbern i. Bezug auf mögl. Infektionsgefährdung
- Versicherungsschutz bei der Flüchtlingshilfe (Info der KUVB) - NEU
- Unfallversicherungsschutz für ehrenamtliche Helfer (Info der KUVB) - NEU
- Versicherungsschutz für ehrenamtliche Asylhelfer (Mitteilung der VK Bayern)
2. Leben in der Gemeinschaft
- Wie können Sie Flüchtlingen im Landkreis Lindau helfen?
- Leitfaden für neuankommende Flüchtlinge (Deutsch)
- Leitfaden für neuankommende Flüchtlinge (Englisch)
- Leitfaden für neuankommende Flüchtlinge (Arabisch)
- Familienzusammenführung
- Orientierungshilfe für das Leben in Deutschland (mehrsprachiger Broschüren-Download)
- Falsche Freunde in der Flüchtlingshilfe? Info zu islamistischen Anwerbeversuchen - NEU
- Günstige Lebensmittel: Tafelladen Lindenberg
- Rückkehrberatung
3. Sprache und Bildung
- Newsletter-Bildungswege im Landkreis Lindau für die Bereiche Bildung/Migration/Integration
- Übersicht der Beratungsangebote
- Studieren in Deutschland
4. Arbeitssuche
Fragen oder Anregungen
Etwaige Fragen können Sie gerne an uns per Mail unter E-Mail oder Telefonnummer: 08387 391-0 richten. Wir leiten Ihre Frage oder Anregung dann an den Asyl-Sozialarbeiter oder den Helferkreis weiter.