Untermenü
Hauptbereich
Willkommen
Herzlich Willkommen im schönen Weiler-Simmerberg mit Ellhofen
Saftig grüne Wiesen, mystische Moore, tannenduftende Wälder, kristallklares Wildwasser. Zuhause bei Freunden erleben Sie mehr Zeit und mehr Raum. Unsere entschleunigte Urlaubsregion mit wildromantischer Hausbachklamm, malerischen historischen Gebäuden, vielfältigem kulturellem und kulinarischem Angebot, lässt Sie Tradition und Moderne gleichzeitig erleben. Seien Sie willkommen in Weiler-Simmerberg mit unseren drei Gemeindeteilen Weiler im Allgäu, Simmerberg und Ellhofen, welche zentral im Dreiländereck zwischen Alpen und Bodensee liegen. Auf dieser Seite finden Sie weiter unten aktuelle Informationen zu unserem Ort.
Gästekarte – Allgäu-Walser-Card
Bei uns erhalten Sie für Ihren Aufenthalt die Allgäu-Walser-Card (AWC) – fragen Sie einfach bei Ihrem Vermieter nach oder kommen Sie in die Tourist-Information. Mit dieser haben Sie die Möglichkeit Ermäßigungen in über 150 Freizeiteinrichtungen im gesamten Allgäu sowie in der Bodenseeregion zu erhalten. Im Westallgäu können Sie zudem gratis den ÖPNV nutzen und bei uns im Ort gibt es dazu noch einen freien Freibadeintritt und einmal gratis Minigolf spielen.
Seit 2021 gibt es auch die Allgäu-Walser-App, welche Sie während Ihres Aufenthalts berät und Ticketkäufe (z. B. Bergbahnen) ermöglicht. Nähere Informationen finden Sie im Flyer.
Wandern
Hausbachklamm, Tobelbach und Wildrosenmoos – unsere Natur bietet unvergessliche Erlebnisse entlang des Wassers! Über Jahrtausende formte dieses Element unsere Landschaft. Auf 31 verschiedenen Wasserwegen erleben Sie beim Wandern unsere Heimat. Die Touren sind gleichermaßen interessant für Jung und für Alt.
Kulinarik
Unsere Region bietet eine grandiose Geschmacksvielfalt! Obst, Wein, Schnaps und Fisch vom Bodensee oder Bier, Käse und Kräuterprodukte aus dem Allgäu. All dies finden Sie bei uns unmittelbar vor der Haustüre. Zudem lädt die Allgäuer Käsestraße mit ihren Heumilchsennereien zu abwechslungsreichen Radtouren ein.
100 Genussorte Bayern
Seit 2018 ist Weiler-Simmerberg auch einer der 100 Genussorte Bayerns. Tradition, regionale Produkte und Wertschöpfungsketten, all das zeichnet die Orte aus, die von der Bayerischen Staatsregierung als Genussort ausgezeichnet wurden. Natürlich sind unsere beiden Brauereien, eine davon produziert sogar Bio-Bier, sowie unsere Sennerei und verschiedene Gastronomiebetriebe als Partner dabei. Aber auch unsere Schokoladenmanufaktur oder die zahlreichen Wildkräuterführungen runden das Angebot ab.
Aktuelles aus dem Tourismus
Neue Filme aus dem Westallgäu aus der Vogelperspektive
Ab dem 4. April 2017 heißt es im Westallgäu „Film-Up“. Die im vergangenen Sommer gedrehten Imagefilme wer
Ab dem 4. April 2017 heißt es im Westallgäu „Film-Up“. Die im vergangenen Sommer gedrehten Imagefilme werden veröffentlicht.
Wandern entlang rauschender Bäche und Wasserfälle, der Sonne auf der Allgäuer Käsestraße entgegenradeln oder in die vielfältigen Angebote zum Thema Entschleunigung eintauchen. Insgesamt vier neue Filme nehmen den Betrachter mit auf Reisen durch das Westallgäu.
Mit den Schwerpunktthemen „Westallgäuer Wasserwege“, „Allgäuer Käsestraße“ und „Kraftquelle Allgäu“ hebt sich das Westallgäu deutlich von anderen Regionen auch innerhalb des Allgäus ab. Um das touristische Profil weiter zu schärfen, wurden demnach im Rahmen des LEADER-Projekts „Westallgäu³“ drei ca. zweiminütige Imagefilme zu diesen Alleinstellungsmerkmalen produziert. Ergänzend wurden aus verschiedenen Sequenzen der drei Einzelfilme ein „Westallgäu-Teaser“ als Hauptfilm produziert, der alle drei Themen anreißt.
Ab dem 4. April wird nun auf der Facebookseite www.facebook.com/info.westallgaeu der Hauptfilm veröffentlicht, und wir würden uns freuen, wenn Sie diesen Post teilen würden.
In Youtube finden Sie den Film ebenfalls ab dem 4. April, falls Sie ihn in Ihre eigene Kommunikation integrieren möchten. Neben dem Dreh der vier Imagefilme wurden im Rahmen des Projekts Monitore an gut frequentieren Standorten im Westallgäu installiert, auf denen die Filme ebenfalls abgespielt werden. Den Film, ein Making Of und alle Informationen zum Westallgäu gibt es gesammelt auf der Homepage www.westallgaeu.de.
Bei der Auswahl der Drehorte achteten die Projektpartner insbesondere darauf, dass diese die drei Schwerpunktthemen des Westallgäus repräsentieren. Unter anderem fiel die Wahl auf den Eistobel (Westallgäuer Wasserwege), die Sennerei Bremenried (Allgäuer Käsestraße) sowie die Wendelinskapelle am Kinberg (Kraftquelle Allgäu). Darüber hinaus sollten sich die Drehorte möglichst flächendeckend auf das gesamte Westallgäu und die nähere Umgebung verteilen. So startet der Hauptfilm mit einem Sonnenaufgang auf dem Hochgrat, das Finale bildet der Sonnenuntergang am skywalk allgäu. Insgesamt wurde an 17 Standorten gedreht.
Bei der Darstellersuche wurde besonderes Augenmerk darauf gelegt, dass die Models den Zielgruppen des Westallgäus und der drei touristischen Schwerpunktthemen entsprechen. Darüber hinaus war es den Verantwortlichen ein großes Anliegen, in weiten Teilen mit Einheimischen zusammenzuarbeiten, um die Region möglichst authentisch präsentieren zu können. Insgesamt wurden über 45 Darsteller ausgewählt.
Verantwortlich für die Produktion ist die „Mischfabrik“ aus dem Berchtesgadener Land. Nicht nur die Einhaltung des vorgegebenen Budgets sprach dabei für das junge Unternehmen, auch dessen Referenzen begeisterten die Entscheidungsträger. Die Mischfabrik konnte bereits große Konzerne wie Red Bull, Cube, Liebherr oder die Allgäu GmbH überzeugen und neue Maßstäbe in deren Videosektor setzen. Zudem erwartet sich das Westallgäu von der Konzeptidee des „One Shots“ eine vergleichsweise hohe Aufmerksamkeit, unter anderem in den Sozialen Medien.
Der fertige Film soll den Eindruck vermitteln, der Zuseher würde wie ein Vogel über das Westallgäu fliegen und bei besonders sehenswerten Stellen ins Geschehen „eintauchen“. Auf diese Weise sollen die hohe Erlebnisdichte und der Variantenreichtum des Westallgäus betont werden. Der Eindruck der fortlaufenden Kamerabewegung erfordert unter anderem gut durchdachte Schnitte zwischen den einzelnen Szenen, die dem Zuseher nicht sofort ins Auge stechen.
Verantwortlich für die Inhalte des LEADER-Projekts ist das Regionale Tourismusmanagement im Landkreis Lindau (Bodensee), die Projektträgerschaft liegt bei der Regionalentwicklung Westallgäu-Bayerischer Bodensee. Als Projektpartner fungieren Scheidegg Tourismus sowie der Verein Allgäuer Käsestraße e.V. Insgesamt wurden 60.000 Euro für das Projekt veranschlagt, die beantragte Fördersumme beläuft sich auf rund 30.000 Euro. Mit dem EU-Programm LEADER werden innovative und partnerschaftliche Ansätze entwickelt, um ländliche Regionen zu stärken und diese zu bezuschussen.
Wir hoffen, Ihnen gefällt unsere Produktion. Falls ja, bitten wir Sie: sprechen Sie darüber! Vielen Dank!
den veröffentlicht.
Wandern entlang rauschender Bäche und Wasserfälle, der Sonne auf der Allgäuer Käsestraße entgegenradeln oder in die vielfältigen Angebote zum Thema Entschleunigung eintauchen. Insgesamt vier neue Filme nehmen den Betrachter mit auf Reisen durch das Westallgäu.
Mit den Schwerpunktthemen „Westallgäuer Wasserwege“, „Allgäuer Käsestraße“ und „Kraftquelle Allgäu“ hebt sich das Westallgäu deutlich von anderen Regionen auch innerhalb des Allgäus ab. Um das touristische Profil weiter zu schärfen, wurden demnach im Rahmen des LEADER-Projekts „Westallgäu³“ drei ca. zweiminütige Imagefilme zu diesen Alleinstellungsmerkmalen produziert. Ergänzend wurden aus verschiedenen Sequenzen der drei Einzelfilme ein „Westallgäu-Teaser“ als Hauptfilm produziert, der alle drei Themen anreißt.
Ab dem 4. April wird nun auf der Facebookseite www.facebook.com/info.westallgaeu der Hauptfilm veröffentlicht, und wir würden uns freuen, wenn Sie diesen Post teilen würden.
In Youtube finden Sie den Film ebenfalls ab dem 4. April, falls Sie ihn in Ihre eigene Kommunikation integrieren möchten. Neben dem Dreh der vier Imagefilme wurden im Rahmen des Projekts Monitore an gut frequentieren Standorten im Westallgäu installiert, auf denen die Filme ebenfalls abgespielt werden. Den Film, ein Making Of und alle Informationen zum Westallgäu gibt es gesammelt auf der Homepage www.westallgaeu.de.
Bei der Auswahl der Drehorte achteten die Projektpartner insbesondere darauf, dass diese die drei Schwerpunktthemen des Westallgäus repräsentieren. Unter anderem fiel die Wahl auf den Eistobel (Westallgäuer Wasserwege), die Sennerei Bremenried (Allgäuer Käsestraße) sowie die Wendelinskapelle am Kinberg (Kraftquelle Allgäu). Darüber hinaus sollten sich die Drehorte möglichst flächendeckend auf das gesamte Westallgäu und die nähere Umgebung verteilen. So startet der Hauptfilm mit einem Sonnenaufgang auf dem Hochgrat, das Finale bildet der Sonnenuntergang am skywalk allgäu. Insgesamt wurde an 17 Standorten gedreht.
Bei der Darstellersuche wurde besonderes Augenmerk darauf gelegt, dass die Models den Zielgruppen des Westallgäus und der drei touristischen Schwerpunktthemen entsprechen. Darüber hinaus war es den Verantwortlichen ein großes Anliegen, in weiten Teilen mit Einheimischen zusammenzuarbeiten, um die Region möglichst authentisch präsentieren zu können. Insgesamt wurden über 45 Darsteller ausgewählt.
Verantwortlich für die Produktion ist die „Mischfabrik“ aus dem Berchtesgadener Land. Nicht nur die Einhaltung des vorgegebenen Budgets sprach dabei für das junge Unternehmen, auch dessen Referenzen begeisterten die Entscheidungsträger. Die Mischfabrik konnte bereits große Konzerne wie Red Bull, Cube, Liebherr oder die Allgäu GmbH überzeugen und neue Maßstäbe in deren Videosektor setzen. Zudem erwartet sich das Westallgäu von der Konzeptidee des „One Shots“ eine vergleichsweise hohe Aufmerksamkeit, unter anderem in den Sozialen Medien.
Der fertige Film soll den Eindruck vermitteln, der Zuseher würde wie ein Vogel über das Westallgäu fliegen und bei besonders sehenswerten Stellen ins Geschehen „eintauchen“. Auf diese Weise sollen die hohe Erlebnisdichte und der Variantenreichtum des Westallgäus betont werden. Der Eindruck der fortlaufenden Kamerabewegung erfordert unter anderem gut durchdachte Schnitte zwischen den einzelnen Szenen, die dem Zuseher nicht sofort ins Auge stechen.
Verantwortlich für die Inhalte des LEADER-Projekts ist das Regionale Tourismusmanagement im Landkreis Lindau (Bodensee), die Projektträgerschaft liegt bei der Regionalentwicklung Westallgäu-Bayerischer Bodensee. Als Projektpartner fungieren Scheidegg Tourismus sowie der Verein Allgäuer Käsestraße e.V. Insgesamt wurden 60.000 Euro für das Projekt veranschlagt, die beantragte Fördersumme beläuft sich auf rund 30.000 Euro. Mit dem EU-Programm LEADER werden innovative und partnerschaftliche Ansätze entwickelt, um ländliche Regionen zu stärken und diese zu bezuschussen.
Wir hoffen, Ihnen gefällt unsere Produktion. Falls ja, bitten wir Sie: sprechen Sie darüber! Vielen Dank!