Untermenü
Hauptbereich
Willkommen
Herzlich Willkommen im schönen Weiler-Simmerberg mit Ellhofen
Saftig grüne Wiesen, mystische Moore, tannenduftende Wälder, kristallklares Wildwasser. Zuhause bei Freunden erleben Sie mehr Zeit und mehr Raum. Unsere entschleunigte Urlaubsregion mit wildromantischer Hausbachklamm, malerischen historischen Gebäuden, vielfältigem kulturellem und kulinarischem Angebot, lässt Sie Tradition und Moderne gleichzeitig erleben. Seien Sie willkommen in Weiler-Simmerberg mit unseren drei Gemeindeteilen Weiler im Allgäu, Simmerberg und Ellhofen, welche zentral im Dreiländereck zwischen Alpen und Bodensee liegen. Auf dieser Seite finden Sie weiter unten aktuelle Informationen zu unserem Ort.
Gästekarte – Allgäu-Walser-Card
Bei uns erhalten Sie für Ihren Aufenthalt die Allgäu-Walser-Card (AWC) – fragen Sie einfach bei Ihrem Vermieter nach oder kommen Sie in die Tourist-Information. Mit dieser haben Sie die Möglichkeit Ermäßigungen in über 150 Freizeiteinrichtungen im gesamten Allgäu sowie in der Bodenseeregion zu erhalten. Im Westallgäu können Sie zudem gratis den ÖPNV nutzen und bei uns im Ort gibt es dazu noch einen freien Freibadeintritt und einmal gratis Minigolf spielen.
Seit 2021 gibt es auch die Allgäu-Walser-App, welche Sie während Ihres Aufenthalts berät und Ticketkäufe (z. B. Bergbahnen) ermöglicht. Nähere Informationen finden Sie im Flyer.
Wandern
Hausbachklamm, Tobelbach und Wildrosenmoos – unsere Natur bietet unvergessliche Erlebnisse entlang des Wassers! Über Jahrtausende formte dieses Element unsere Landschaft. Auf 31 verschiedenen Wasserwegen erleben Sie beim Wandern unsere Heimat. Die Touren sind gleichermaßen interessant für Jung und für Alt.
Kulinarik
Unsere Region bietet eine grandiose Geschmacksvielfalt! Obst, Wein, Schnaps und Fisch vom Bodensee oder Bier, Käse und Kräuterprodukte aus dem Allgäu. All dies finden Sie bei uns unmittelbar vor der Haustüre. Zudem lädt die Allgäuer Käsestraße mit ihren Heumilchsennereien zu abwechslungsreichen Radtouren ein.
100 Genussorte Bayern
Seit 2018 ist Weiler-Simmerberg auch einer der 100 Genussorte Bayerns. Tradition, regionale Produkte und Wertschöpfungsketten, all das zeichnet die Orte aus, die von der Bayerischen Staatsregierung als Genussort ausgezeichnet wurden. Natürlich sind unsere beiden Brauereien, eine davon produziert sogar Bio-Bier, sowie unsere Sennerei und verschiedene Gastronomiebetriebe als Partner dabei. Aber auch unsere Schokoladenmanufaktur oder die zahlreichen Wildkräuterführungen runden das Angebot ab.
Aktuelles aus dem Tourismus
Freilichttheater 2022
Not, Elend und Tod im Westallgäu, Der Dreißigjährige Krieg
Der Dreißigjährige Krieg (1618 – 1648) war in der Geschichte Deutschlands und vor allem auch für das Allgäus die schlimmste Geißel, die unsere Heimat heimsuchte. - Die Allgäuer Städte und Dörfer lagen in Schutt und Asche. Kriegshandlungen, Hunger und Seuchen, v. a. die Pest, hatten große Teile der Bevölkerung vernichtet - ausgelöscht. - Die Überlebenden zogen orientierungslos durch die Regionen, dabei stets bedroht von marodierenden Soldaten und Gesindel, von Männern, die im Laufe der Kriegsjahre verroht waren und vor keinerlei Grausamkeiten zurückschreckten.
Gerd Zimmer als Autor und Helmut Wiedemann als Regisseur beabsichtigen die Not der Menschen, den Untergang unserer Heimat, insbes. während der Schlussphase dieses langen Krieges, im Rahmen einer Freilichtaufführung auf dem historischen Kirchplatz in Weiler im Allgäu darzustellen.
Das Westallgäu, das in dieser Epoche zum Habsburger Reich, zu Österreich gehörte, wurde in den Jahren 1646/ 1647 von den Schweden wiederholt bedroht. - War es doch das Ziel des schwedischen Generals, Carl Gustav v. Wrangel, Bregenz zu erobern. Die Stadt am Bodensee galt damals als nahezu uneinnehmbar. Durch List und Tücke gelang es dem schwedischen Offizier mit seinen Soldaten die Stadt am 4. Januar 1647 einzunehmen. - Unvorstellbar reiche Beute machten dabei die Schweden.
Während dieser schrecklichen Kriegszeiten wurde das Westallgäu mehrfach gebrandschatzt, ausgeraubt und dem Erdboden gleichgemacht. Seuchen, vor allem die Pestilenz, dezimierte die Bevölkerung; nur wenige überlebten.
In der Freilichtaufführung werden Einzelschicksale und Ereignisse nachvollzogen und in berührender Weise dem Zuschauer vor Augen geführt.
Autor und Regisseur, aber vor allem die vielen Laienschauspieler aus der Region versuchen in anschaulicher Weise die Stimmung dieser schrecklichen Zeit in 26 Spielszenen darzustellen.
Während der etwa 20-minütigen Pause werden kleine Verköstigungen dargeboten.
Die Aufführungen finden an den beiden Wochenenden 10./ 11./ 12 Juni und an den Tagen 16./ 17. und 19. Juni 2022 vorgesehen.Beginn ist jeweils um 19.30 Uhr.
- Veranstalter:
Markt Weiler-Simmerberg
Eintrittspreise: Abendkasse: 17.- € Vorverkauf: 15.- €
ermäßigte Preise: Abendkasse: 15.- € Vorverkauf: 13.- €
Kartenvorverkauf ab 9. Mai 2022:
Touristinformation 88171 Weiler-Simmerberg
Tel.: 08387-39150; eMail: info@weiler-tourismus.de
Weiter Informationen finden Sie auch unter www.freilichttheater-weiler.de.